Geeignete Bettwäsche für den Sommer
Damit es in einem Bett schön kühl und frisch ist und sich in einem Schlafzimmer der Hauch von
Sommer und Leichtigkeit verbreitet, ist Bettwäsche aus ganz bestimmten textilen Materialien
für die warmen Jahreszeiten die beste Wahl. Gerade dann, wenn sich die Schlaf-, Jugend- oder
Kinderzimmer mit Schlafbereich in einer Südlage befinden und die meiste Zeit eine intensive Sonne
abbekommen, kann eine erfrischende Bettwäsche eine angenehme Ruhe ermöglichen.
Nicht alle Textilen bringen aufgrund ihrer typischen fasertechnischen Zusammensetzung dieselben
Eigenschaften mit. Diesen Vorteil nutzen die Hersteller und Anbieter von Bettwäsche und statten
ihre Kundinnen und Kunden mit den saisonal idealen Artikeln aus. Die sommerlichen Kopfkissen- und
Zudeckenbezüge sowie die Bettlaken werden aus textilen Geweben genäht, welche einen kühlenden
Effekt gewährleisten können. Zusätzlich dazu nehmen diese Gewebe mit einem begrenzten Anteil an
reiner Baumwolle auch den in den Sommernächten verstärkt auftretenden Körperschweiß auf. Diese
trockene Umgebung ist die optimale Voraussetzung für ein gesundes Mikroklima.
Für die Verarbeitung zur sommerlichen Bettwäsche oder Einzelteilen kommen überwiegend
dünnstrukturierten, sehr luftdurchlässige und farbenfrohe textile Gewebsarten. Äußerst praktisch
sind zudem Bettwäschvariationen aus kochechter Baumwolle. Bei dieser Bettwäsche legen die
Verbraucher einen möglichst großen Wert auf eine Baumwollernte aus ökologischem Anbau. Außer
der Baumwollbettwäsche gehören Erzeugnisse aus schimmerndem oder mattem Satin,
Seersucker
und Jersey zu den Favoriten.
Winterliche Bettwäsche
Wenn ein Schlafzimmer in kälteren Jahreszeiten kaum oder gar nicht beheizt wird, ist eine
wohlige, kuschelige und vor allen Dingen wärmende Bettwäsche willkommen. Vor allen Dingen
die Bettwäsche aus Feinbiber mit einer angerauten Oberfläche aus gekämmter Baumwolle und
Flanell sowie die Frottierbettwäsche bewähren sich hauptsächlich im Winter. Im Gegensatz zur
Flanellbettwäsche basiert die Biberbettwäsche auf stärkeren und gröberen Garnen. Sie wirkt daher
dicker und wärmt mehr als Flanellbettwäsche. Beide Versionen absorbieren jedoch Feuchtigkeit und
gleichen ein Temperaturgefälle aus.
Auch bei der Winterbettwäsche können die Kundinnen und Kunden über die attraktive
Wendebettwäsche verfügen. Ebenso wie die Sommerlichen Bezüge und
Bettlaken sind ebenso
Winterkollektionen in abweichenden Normal- und eher
ausgefallenen Übergrößen erhältlich. Die
Übergrößen sind beispielsweise
155 x 220 cm groß. Diese unterschiedlichen Bemaßungen gelten
nicht nur für die
Kopfkissen- und Zudeckenbezüge, sondern gleichermaßen für die Betttücher in
einfacher Ausführung oder als Spannbettlaken.
Die Frage nach der richtigen Bettwäsche richtet sich nicht immer nach den aktuellen klimatischen
Gegebenheiten. Ebenfalls wichtig sind die Ansprüche und Bedürfnisse der Schläfer. Unter diesem
Gesichtspunkt können Menschen mit einer Allergie auf Milben oder Hausstaub oder auf spezielle
Chemikalien auf Bettwäsche zurückgreifen, welche genau auf die vorliegenden Erfordernisse
abgestimmt ist. In den einzelnen Komponenten der Bettwäsche befinden sich sogenannte
Waschlabel, welche einen Hinweis auf die Pflege geben und gleichzeitig über gesundheitsschädliche
Stoffe informieren. Auf diesen eingenähten Stoffetiketten werden zwar die bedenklichen Substanzen
nicht direkt benannt, aber ein Gütezeichen Öko-Tex-Standard 100plus sagt, dass keine Risiken
bestehen. Ideal ist es, wenn eine nagelneue Bettwäsche vor dem ersten Einsatz immer einmal bei
40 °C, 60 °C oder 95 °C je nach Herstellerangabe gewaschen werden sollte. Bei
Kinderbettwäsche
sollte dieser Ratschlag besonders beherzigt werden.
Lesen Sie weiterführende Informationen über Bettwäsche in unserem Ratgeber: